Das Mikrobiom oder auch Darmflora genannt ist ein äußerst empfindliches Gebiet in unserem Körper. Es reagiert auf kleinste Reize und Veränderungen. Und zwar nicht nur von außen, beispielsweise durch die Ernährung, sondern auch von innen wie zum Beispiel durch die Psyche.
Ein großer Faktor, welcher das Mikrobiom sehr schnell und sehr lange aus der Bahn werfen kann, ist die Einnahme von Medikamenten. Vor allem Antibiotika sind die größten Feinde des Mikrobioms. Was alles während einer Medikamenteneinnahme mit unserem Mikrobiom passiert, erfahrt ihr hier.
5 Fakten wie Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und andersherum:
- Die wiederholte Einnahme von Antibiotika zerstört die Darmflora
- Das Mikrobiom benötigt Wochen oder Monate, um sich wieder zu erholen
- Sterben die Darmkeime, können sich chronische Erkrankungen entwickeln
- Eine vernünftige und dauerhaft wirksame Behandlung wird abgeschwächt, wenn es keine Darmbakterien mehr gibt
- Einige wenige Medikamente haben auch einen positiven Einfluss auf unser Mikrobiom.
Wie kann man einem Angriff auf das Mikrobiom vorbeugen?
Am besten wäre es, wenn sich die Einnahme von Antibiotika im Leben gänzlich verhindern ließe. Doch dies ist leider nicht der Fall. Manchmal ist es notwendig, einmalig oder gar mehrmals ein Antibiotikum einzunehmen. Damit einher kann ein Angriff oder die Zerstörung des eigenen Mikrobioms gehen. Um dem vorzubeugen oder die Darmflora aktiv zu unterstützen, ist es sinnvoll, dem Mikrobiom durch die Ernährung etwas Gutes zu tun.
Greife zu Lebensmitteln wie Joghurt, weiteren Milchprodukten oder fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut oder eingelegtem Gemüse. Mehr zu der richtigen Ernährung für ein gesundes Mikrobiom findest du hier.
Individualität der Darmflora
Die Einzigartigkeit des Mikrobioms eines Menschen könnte man mit der eines Fingerabdrucks vergleichen. Keine Darmflora und kein Bakterienvorkommen gleichen einer anderen. Dies macht es so schwierig zu analysieren, welche Medikamente man ohne Bedenken einnehmen kann und welche man lieber weglassen oder ersetzen sollte. Denn während das eine Medikament das Mikrobiom des einen Patienten angreift, schadet es dem nächsten viel weniger. Wichtig ist, dass man dies für sich persönlich herausfindet oder mit einem Arzt über etwaige Bedenken spricht. Denn Fakt ist, manchmal ist die Einnahme von Medikamenten unabdingbar und überlebenswichtig.
Referenzen
- Romero (10.12.21): Wie Medikamente das Mikrobiom des Darms beeinflussen. In: DZHK- Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung E.V. (Zuletzt abgerufen am 02.08.22). https://dzhk.de/aktuelles/news/artikel/wie-medikamente-das-mikrobiom-des-darms-beeinflussen/.
- Antibiotika und der Einfluss auf das Mikrobiom. In: Marien Apotheke Prien am Chiemsee. (Zuletzt abgerufen am 02.08.22). https://www.marien-apotheke-prien.de/magazin/Antibiotika-und-der-Einfluss-auf-das-Mikrobiom-3789.
- (28.03.2019): Wie Medikamente das Mikrobiom beeinflussen. In: science. Orf.at. (Zuletzt abgerufen am 02.08.22). https://science.orf.at/v2/stories/2972665/.
Passende Blogs, Forschungen, Produkte und Übungen:
Blogs
- Das Mikrobiom im Darm und was es gesund hält: Ernährung
- Cortisol & Fokus- Was das Stresshormon im Körper bewirkt
- Stimmungsschwankungen- Wenn die Gefühle aus dem Gleichgewicht geraten
- Wie du deinen Körper und deine Psyche in Einklang bringen kannst- Die heilsame Wirkung von Meditation
Routinen
- Stress pur! Wie lässt sich Stress mithilfe von CBD Produkten abbauen?
- Gute Laune auf Knopfdruck ist unmöglich? So können Sie Gute Laune erlernen!
Forschungen
- Stimmungsmacher Selbstmassage- Zusammenhang zwischen Berührung und Stressreduktion in der Forschung
- L-Tyrosin unter Beobachtung- Der Effekt der Aminosäure auf unser Denken
Produkte